Ü50? Bitte nicht – oder doch?

 

Warum Altersdiversität unterschätzt wird.

Kürzlich sprachen wir mit einem jungen HR-Kollegen – Mitte 30, eloquent, social-media-affin, fit im Storytelling. Doch im Gespräch wurde schnell klar: Im „großen Ganzen“ fehlt der Blick. Sein gut gemeinter, aber ernüchternder Kommentar zu Bewerber:innen über 50:

„Ü50 einstellen? Never. Hohe Selbstüberschätzung, keine Ahnung von modernen Technologien. Fehlzeiten, unflexibel, utopische Gehaltsvorstellungen – das passt einfach nicht mehr. Und Frauen in den Wechseljahren? Die sind fürs Team einfach schwierig.“

Realität trifft Vorurteil

Als wir ihn nach seinen Absagegründen fragen, kommen die üblichen Klassiker:
„Sie passen leider nicht ins Team.“
„Überqualifiziert.“
„Wir suchen jemanden, der flexibler ist…“

Fakt ist
🍑 Über 1,8 Millionen Stellen sind in Deutschland unbesetzt.
🍑 Unternehmen beklagen Fachkräftemangel.
🍑 Die Babyboomer-Generation verabschiedet sich in den Ruhestand.

Und gleichzeitig?
Menschen mit 30 Jahren Berufserfahrung werden aussortiert wie überalterte Betriebssysteme. Dabei tragen sie genau das Wissen in sich, das Unternehmen heute verzweifelt suchen – aber selten wirklich sehen wollen.

 

Ü50 bringt, was kein Workshop ersetzen kann

Wer heute über Altersdiversität spricht, denkt häufig in Defiziten. Dabei bringen Bewerber:innen über 50 Fähigkeiten mit, die in keinem Zertifikat stehen:

  • Gelebte Erfahrung

  • Krisenresistenz

  • Pragmatisches Handeln

  • Souveränität in Ausnahmesituationen

Viele haben gearbeitet, als Homeoffice, Work-Life-Balance oder Purpose noch keine Buzzwords waren, sondern schlicht nicht existierten. Diese Menschen kennen Wandel. Und sie gestalten ihn mit, wenn man sie lässt.

 

Was läuft hier schief?

Vielleicht brauchen wir keinen „War for Talents“, sondern einfach mehr Respekt vor denjenigen, die schon lange kämpfen – in und für Unternehmen. Was besonders auffällt: Frauen über 50 sind von dieser systematischen Ausgrenzung besonders betroffen. Wechseljahre gelten noch immer als Tabu, obwohl sie nur ein Übergang sind – oft der Beginn einer neuen, starken Lebensphase. Vorausgesetzt, sie werden gut begleitet.

 

Was Unternehmen jetzt tun sollten

Bei Peaches sehen wir täglich, wie sich dieses Potenzial aktiv heben lässt. Unsere Angebote unterstützen nicht nur die Gesundheit – sie schaffen auch Räume, in denen Frauen Ü50 wieder aufblühen können. Denn Unternehmen, die sich mehr weibliche Führung wünschen, müssen die weiblichen Fluktuationspunkte schließen. Wechseljahre sind kein Karriere-Aus. Sie sind oft ein Power-Start.

 

Unser Appell

Wer Vielfalt ernst meint, muss auch altersdivers denken. Wer über Zukunft spricht, sollte nicht die vergessen, die sie schon viele Male gemeistert haben.

Impulse & Beiträge rund um Female Lifecycle Management

Stillstand in der Wirtschaft – oder Stillstand in den Köpfen?

Stillstand in der Wirtschaft – oder Stillstand in den Köpfen?

Stillstand in der Wirtschaft... ... oder Stillstand in den Köpfen? Warum Unternehmen jetzt umdenken müssen. Die Prognose der EU-Kommission für die deutsche Wirtschaft ist eindeutig: kein Wachstum im laufenden Jahr.Doch was heißt das konkret? Wachstum wird...

Female Lifecycle Management: Kein Trend, sondern eine Notwendigkeit

Female Lifecycle Management: Kein Trend, sondern eine Notwendigkeit

Female Lifecycle Management: Kein Trend, sondern eine NotwendigkeitIm vergangenen Jahr haben wir drei bedeutende Auszeichnungen erhalten. Nicht, weil wir laut schreien oder die besten Kontakte haben – sondern aus einem einfachen Grund: Unser Produkt funktioniert. Es...

Leadership ist kein Sitzplatz ganz oben…

Leadership ist kein Sitzplatz ganz oben…

Leadership ist kein Sitzplatz ganz oben Neulich im Gespräch mit einer Personalleiterin – Haltung wie ein Ausrufezeichen.So tief in ihrer Führungsrolle angekommen, dass man fast Sorge hatte, sie könnte sich dort häuslich einrichten. Ich sprach mit einer Frau, die...

We are peaches

peaches ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf die Implementierung von "Female Lifecycle Management" spezialisiert hat.

Mit unserer Expertise helfen wir Unternehmen dabei, eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen, die Frauen während ihres gesamten Berufslebens unterstützt und fördert.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen sind darauf ausgerichtet, Herausforderungen zu identifizieren, Ressourcen zu optimieren und langfristige Erfolge zu erzielen.

Du hast Lust auf mehr solcher Beiträge? Dann folge doch unserer Gründerin Julia Neuen auf LinkedIn.

Thought Leadership rund um Female Lifecycle Management

Analyse:
Kostenlosen Selbst-Check durchführen

Studie:
Kinderwunsch & Berufsalltag

White-Paper:
21 Benefit-Ideen im Kampf um weibliche Top-Talente

Veränderung braucht keinen perfekten Moment, nur den ersten Schritt!

Der richtige Zeitpunkt, um etwas zu bewegen, ist immer jetzt! Mit peaches kannst du sofort starten und Deinen Mitarbeitenden zeigen, dass Du ihre Bedürfnisse ernst nimmst. Von innovativen Benefits bis hin zu strategischer Beratung – jede Sekunde, die Du wartest, könnte den Unterschied machen. Fang' heute an und mach Dein Unternehmen zukunftssicher!